- Bereiche
- Laufende Projekte
- Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
- Weimars Republikaner: Deutsche Jüdinnen und Juden in demokratischen und pazifistischen Organisationen der Zwischenkriegszeit (1918 –1933)
- DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
- Max Brods späte Jahre (1939–1968): Aufbruch ins Exil
- Women‘s Writing and Translating in Fin-de-Siècle Prague and the Bohemian Lands
- Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora
- EUMUS: European Minorities in Urban Spaces: Mutual Recognition, Social Inclusion and Sense of Belonging
- Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
- Struggling with Justice: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
- Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
- Jüdische Geschichte online
- Hachschara als Erinnerungsort
- Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
- Jüdische Geschichte[n] in der DDR
- Archiv der Erinnerung online
- Wanderausstellung: Zwischen Ruhm und Vergessenheit. Lea Deutsch: Wunderkind und Holocaust-Opfer
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
- Frühere Projekte
Archiv der Erinnerung online
Digitale Geisteswissenschaft, Knowledge Transfer and OutreachBearbeiter:innen: Daniel Burckhardt, Julia Kleinschmidt, Nina Zellerhoff
Laufzeit: 2022-
Das Projekt geht zurück auf das in den 1990er Jahren entstandene „Archiv der Erinnerung: Interviews mit Überlebenden der Shoah“, das in Kooperation mit dem Fortunoff Video Archive für Holocaust Testimonies und in Zusammenarbeit mit der damaligen Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz entwickelt wurde.
Die videographierten Interviews zeigen die Lebensgeschichten von während der NS-Zeit verfolgten Jüd:innen sowie das breite Spektrum der NS-Verfolgung und die persönlichen Verarbeitungsweisen einstiger Opfer. Diese Video-Edition wird für die Online-Präsentation digitalisiert. Durch die Verknüpfung der Transkripte und Begleitmaterialien um Normdaten wird die Integration in das Portal „Jüdische Geschichte online“ gewährleistet. Zudem wird es durch vertiefende Bildungsmaterialien ergänzt.
Die technischen und editorischen Erfahrungen des Projekts dienen als Prototyp für die Online-Stellung weiterer Interview-Sammlungen des Instituts.