Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

Podiumsdiskussion: Die Potsdamer Garnisonkirche und die Errichtung der NS-Diktatur

23. März 2023 um 18:30 Uhr im Rechenzentrum / Kunst- und Kreativhaus, 14467 Potsdam

Es diskutieren  Jens Flemming, Reinhard Mehring, Daniela Münkel  und Ekkehard Klausa. Mehr...

 

CfP: …und der Zukunft zugewandt? – Über jüdische Geschichte[n] in der DDR

Eine Konferenz des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Potsdam am Jüdischen Museum Berlin
18. bis 20. Oktober 2023
Ort: Berlin (W. M. Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin) und Potsdam

Einsendefrist: 30.4.2023

Mehr...

Dialog # 96 / März 2023

Zum zweiten Mal erscheint der DIALOG als elektronischen Newsletter. Zum Ende des Wintersemesters blicken wir auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zurück. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und erkenntnisreiche Einblicke beim Besuchen unserer virtuellen Präsenz. Noch mehr heißen wir Sie freilich auch in Person willkommen. Mehr...

Jüdisches Kalenderblatt 1933

Vor 90 Jahren, am Mittag des 30. Januar, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.

Mit unserer neuen Reihe „Jüdisches Kalenderblatt 1933“ geben wir regelmäßig aus zeitgenössischer jüdischer Perspektive Einblicke in die sich verändernden Lebensumstände des Jahres 1933. Mehr...

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt

In der zweiten Folge der achten Staffel eröffnet Viola Alianov-Rautenberg einen spannenden Blick auf die Frühphase der Migration ins britische Mandatsgebiet Palästina Mehr...

Trauer um Willi Jasper

Das Moses Mendelssohn Zentrum trauert um einen seiner langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Am vergangenen Freitag ist nach langer, schwerer Krankheit apl. Prof. Willi Jasper (1945-2023) verstorben.  Mehr...

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Dr. Rachel Salamander, Prof. em. Dr. Julius H. Schoeps). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

…und der Zukunft zugewandt? – Über jüdische Geschichte[n] in der DDR (30.04.23)

Podiumsdiskussion: Die Potsdamer Garnisonkirche und die Errichtung der NS-Diktatur (23.03.23)

Neue Podcast Folge: „No Longer Ladies and Gentlemen“ mit Viola Alianov-Rautenberg (03.03.23)

Trauer um Willi Jasper (07.02.23)

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt (03.02.23)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee