- Willkommen
- Aktuelles
- Meldungen
- 2025
- Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“: Juli-Spezial –Lernpodcast „Wenn Bücher brennen“
- Veranstaltungen
- Meldungen
- Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“: Juli-Spezial –Lernpodcast „Wenn Bücher brennen“
- Stellenausschreibung stud. Mitarbeiter:in (m/w/d)
- Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu „15.4.1945 – Institutionelle Neuanfänge“ mit Andrea A. Sinn
- Launch der Website Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora
- Newsletter
- Debatten
- Archiv
Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“: Juli-Spezial –Lernpodcast „Wenn Bücher brennen“
Herzlich willkommen zum Juli-Spezial unseres gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg betriebenen Podcastkanals „Jüdische Geschichte Kompakt“.
Im Rückblick auf das vergangene und mit Perspektive auf das kommende Schuljahr gehen heute gleich drei Folgen eines Lernpodcast online. Diese sind im Rahmen des Bildungsprojekts „Bücherverbrennungen 1933: Historische und aktuelle Perspektiven auf Hass und Hetze“ entstanden.
Im Intro dieses Spezials spricht Miriam Rürup mit Julia Kleinschmidt und Ingolf Seidel über die Themenschwerpunkte dieses Projektes. Sie erläutern die Idee und Konzeption des Lernpodcast, der eine didaktische multimediale Aufbereitung für den Schulunterricht ermöglichen soll.
Die Podcast-Trilogie „Wenn Bücher brennen“ wurde als Teil des am MMZ entwickelten Bildungsmaterials für Schüler:innen produziert. Die journalistische Umsetzung erfolgte durch Stefanie Schuster im Auftrag des MMZ. Gefördert wurde das Projekt vom Landespräventionsrat Brandenburg.
Der Lernpodcast umfasst drei Folgen:
#79.1: Der Weg zum Scheiterhaufen: Ohne die Vorgeschichte des verlorenen Ersten Weltkrieges sowie der Gründung der Weimarer Republik mit all ihren Höhen und Tiefen ist die Entwicklung hin zur Machtübernahme der Nationalsozialist:innen und den Bücherverbrennungen noch in der frühen Phase der Machtsicherung im Jahr 1933 kaum nachvollziehbar.
#79.2: Die Bücher brennen: Im Mittelpunkt steht die tragende Rolle der Studentenschaft bei den Bücherverbrennungen im Rahmen der Aktion „Wider den undeutschen Geist“. Angesprochen werden auch die über das Jahr 1933 verteilten „wilden“ Bücherverbrennungen.
#79.3: Deutsche Literatur im Exil: Die Lage der exilierten Schriftsteller:innen war in der Regel prekär – ökonomisch wie auch sozial. Den meisten fehlten Publikationsmöglichkeiten, vor allem in ihrer Muttersprache. Wer in Deutschland blieb und nicht mitmachen wollte, ging in das „innere Exil“ und verstummte häufig, wie etwa Erich Kästner.
Der Podcast ist zudem in der „Digitalen Bibliothek verbrannter Bücher“ abrufbar. Die „Digitale Bibliothek verbrannter Bücher“ ist ein Projekt des Moses Mendelssohn Zentrums. Sie macht eine Auswahl von verfemten Büchern online zugänglich. Zusätzlich zu den Werken wird der historische Kontext sowie biografische Informationen zu den Autor:innen vorgestellt. Online: https://www.verbrannte-buecher.de/bildung
Im August heißen wir Sie dann zu einer weiteren regulären Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt willkommen – diese wird von Anna-Dorothea Ludewig und Miriam Rürup produziert und beschäftigt sich mit der Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive.
Link zum Intro (mit Miriam Rürup, Julia Kleinschmidt und Ingolf Seidel):
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/81-intro-lernpodcast
Link zu den drei Episoden des Juli-Spezials:
#79.1: Der Weg zum Scheiterhaufen
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/82-79-1-lernpodcast-der-weg-zum-scheiterhaufen
#79.2: Die Bücher brennen
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/83-79-2-lernpodcast-die-bucher-brennen
#79.3: Deutsche Literatur im Exil
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/84-79-3-deutsche-literatur-im-exil
Link zu allen Folgen:
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/
Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Bluesky: @MmzPotsdam @juedischkompakt