Stellenausschreibung stud. Mitarbeiter:in (m/w/d)
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) sucht vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel ab dem 1. August 2025 für bis zu 20 Stunden wöchentlich eine/einen Studentische Mitarbeiter:in, verteilt auf in der Regel zwei feste Anwesenheitstage pro Woche und mit der Möglichkeit, Stunden im Homeoffice zu arbeiten.
Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit bei allen in einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung anfallenden Arbeiten. Je ein Anwesenheitstag wird dabei in der auf Arbeiten zu Antisemitismus und Rechtsextremismus spezialisierten Emil Julius Gumbel Forschungsstelle abgeleistet, ein Anwesenheitstag in den anderen Arbeitsbereichen des MMZ.
Wir erwarten Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Moses Mendelssohn Zentrums, insbesondere Interesse an der Rechtsextremismus- und Antisemitismusforschung und der deutsch-jüdischen Geschichte.
Wir bieten eine interessante Tätigkeit bei der Unterstützung unserer Forschungs- und Dokumentationsprojekte zum Rechtsextremismus und Antisemitismus sowie im Rahmen allgemeiner Zuarbeiten in anderen Arbeitsfeldern des Hauses. Wir bieten ein gutes Arbeitsklima in einem vielseitigen Team mit Raum für selbstständiges Arbeiten und sind an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert.
Erforderlich sind Kenntnisse der Forschungen zu Rechtsextremismus und Antisemitismus, hohe Zuverlässigkeit, Eigenständigkeit und Sorgfalt im Umgang mit Texten. Erwünscht sind eine Affinität zu Bibliotheken und/oder Archiven, Organisationstalent beim Veranstaltungsmanagement, Kommunikationsfähigkeit sowie Kenntnisse des Landes Brandenburgs.
Die Tätigkeit wird entsprechend des geltenden Tarifs in Brandenburg vergütet.
Der Arbeitsort ist nicht barrierefrei.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuelle Beurteilungen/Zeugnisse/Nachweise) in einer PDF-Datei bitte bis zum 10. Juli 2025 an:
Prof. Dr. Miriam Rürup, moses@mmz.uni-potsdam.de
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 16./17./22. Juli 2025 statt.