- Veranstaltungen
- Meldungen
- Stellenausschreibung: 1 studentische Beschäftigte (m/w/d)
- Stellenausschreibung: 1 wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
- Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel
- Trauer um Moritz Reininghaus
- Launch der Website Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora
- Newsletter
- Debatten
- Archiv
Stellenausschreibung: 1 wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) sucht ab dem 1. Dezember 2025 eine wissenschaftliche Hilfskraft für je 10 Stunden wöchentlich für das DFG geförderte Projekt „Dovid Eynhorn ‚Zwischen Welten‘ – zur transnationalen Geschichte jiddischsprachiger Intellektueller“. Studierenden mit und ohne Hochschulabschluss sowie Promovierende können sich bewerben.
Zum Projekt: Das am MMZ angegliederte DFG-Projekt erforscht die migrantische Biographie sowie das Werk des Dichters, Essayisten und Journalisten Dovid Eynhorn und seine transnationalen ego-Netzwerke. Die Welt der jiddischsprachigen Intellektuellen bleibt bis heute weitgehend ein Forschungsdesiderat und soll durch das Prisma von Dovid Eynhorn erschlossen werden. Das Projekt steht an der Schnittstelle zwischen Biographie-, Netzwerk und Migrationsforschung sowie zum Teil der digital history. Es wird von Dr. Agnieszka Wierzcholska geleitet. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.mmz-potsdam.de/forschung/projekte/dovid-eynhorn-zwischen-welten-zur-transnationalen-geschichte-jiddischsprachiger-intellektueller
Zum Aufgabenbereich gehört der Aufbau von Datenbanken, die Eynhorns Briefkorrespondenzen und Periodika, für die Eynhorn tätig war, umfassen. Darüber hinaus soll mit den Instrumenten der digital history eine Kartierung und Visualisierung von Eynhorns Migrationswegen und ego-Netzwerken erstellt werden.
Wir erwarten ein Interesse am Jiddischen und osteuropäisch-jüdischer Geschichte. Jiddischkenntnisse und die Fähigkeit, sowohl gedruckter als auch handschriftliche Quellen auf Jiddisch lesen zu können, sind erforderlich. Ein Vorwissen in der Erstellung von Datenbanken und digitalen Karten ist wünschenswert. Zumindest sollte eine Bereitschaft vorhanden sein, sich in dieses Feld einzuarbeiten. Eine regelmäßige Teilnahme an Arbeitstreffen (am MMZ in Potsdam oder per zoom) wird vorausgesetzt.
Wir bieten eine interessante Tätigkeit an einem innovativen Projekt. Wir geben Einblicke in die Wissenschaftspraxis und bieten die Möglichkeit, an der Forschung aktiv teilzunehmen. Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima in einem vielseitigen Team am MMZ.
Die Stelle ist bis zum Ende der Projektlaufzeit (Februar 2028) befristet. Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden wöchentlich. Die Tätigkeit wird entsprechend des geltenden Tarifs an der Universität Potsdam vergütet und richtet sich gegebenenfalls nach dem vorgewiesenen Hochschulabschluss.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Immatrikulationsbescheinigung und eventuelle Beurteilungen/Zeugnisse/Nachweise) in einer PDF-Datei bitte bis zum 31. Oktober 2025 an:
Dr. Agnieszka Wierzcholska, agnieszka.wierzcholska@uni-potsdam.de
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Anfang November statt.