Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • 2025
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel
  • Trauer um Moritz Reininghaus
  • Launch der Website Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora
  • Newsletter
  • Debatten
  • Archiv

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel

06.10.25

Herzlich willkommen zur dritten Folge unserer 16. Podcast-Staffel zu „Deutsch-israelische Beziehungsgeschichte(n)“, im gemeinsamen Podcastkanal Juedische Geschichte Kompakt von IGdJ Hamburg und MMZ Potsdam.

Diese von Anna-Dorothea Ludewig und Miriam Rürup (beide MMZ Potsdam) kuratierte Staffel betrachtet die Geschichte der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik aus vier verschiedenen Perspektiven jenseits der politischen und zwischenstaatlichen Diplomatiegeschichte. So liegt es nahe, in der Staffel besonders die Jahre vor der eigentlichen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu betrachten, die sich in diesem Jahr zum 60. Mal jähren. Bewusst haben wir uns für einen historischen Blick auf die Vorgeschichte des heutigen Verhältnisses zwischen der Bundesrepublik und Israel entschieden.

Nach dem Intro mit Blick auf die Gesamtidee und Themenschwerpunkte dieser Staffel, sprachen wir in einer ersten Folge mit Dr. Jonas Hahn über erster Begegnungen und Annäherungen zwischen Deutschen und Israelis über die deutsch-israelischen Studiengruppen. In der zweiten Folge sprachen Anna-Dorothea Ludewig und Ines Sonder (beide MMZ) mit Micha Grossmann (Bauhaus-Center Tel Aviv), und Ron Segal (Autor und Filmemacher, Berlin) über den Kulturaustausch zwischen beiden Ländern.

Aus den deutschen Beziehungen zu Israel ist die religiöse Grundierung nicht wegzudenken. In dem am 1. Freitag dieses Monats online gegangenen Gespräch unterhält sich Miriam Rürup mit Katharina Fischer-Troppenz, Vikarin in der Evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde, über die Freiwilligenarbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. In der Folge geht es um die zentrale Bedeutung christlicher Perspektiven auf das „Heilige Land“, die Israel für viele Deutsche bis heute besonders machen.

Der Podcast Kanal Jüdische Geschichte Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt des IGdJ in Hamburg und des MMZ in Potsdam. 


Wir wünschen Ihnen ein interessantes Zuhören. 

Bleiben Sie gesund und interessiert, wir hören uns!

Ihr Team von Jüdische Geschichte Kompakt

Link zur aktuellen Folge (mit Katharina Fischer-Troppenz und Miriam Rürup):
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/89-83-judische-geschichte-kompakt-staffel-16-3-aktion-s-hnezeichen-und-freiwilligendienste-in-israel

Link zum Intro (mit Miriam Rürup und Björn Siegel):
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/86-deutsch-israelische-beziehungsgeschichte

Link zu allen bisherigen Folgen:
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram: @MmzPotsdam @juedischkompakt
 

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee