Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • 2023
  • Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • …und der Zukunft zugewandt? – Über jüdische Geschichte[n] in der DDR
  • Neue Podcast Folge: „No Longer Ladies and Gentlemen“ mit Viola Alianov-Rautenberg
  • Trauer um Willi Jasper
  • Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt
  • Newsletter
  • Debatten
  • Archiv

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt

03.02.23

Liebe Freundinnen und Freunde des MMZ, liebe Interessierte,

seit heute ist für Sie die nun schon achte Staffel des Podcasts Jüdische Geschichte Kompakt online geschaltet, die sich unter dem Oberthema „Bewegte Leben: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt“ der Faszination des „Ichs“ zuwendet. In den Monaten Februar bis Mai 2023 bieten wir ihnen an jedem ersten Freitag eines jeden Monats eine neue Perspektive auf das Leben einzelner Protagonist:innen und deren Lebensnarrativen an. 

Das Zusammendenken von Biographie- und Migrationsgorschung soll hier vor allem neue Möglichkeiten eröffnen, um den "bewegten Leben" gerecht zu werden und die geschichtlichen, sprachlichen, kulturellen und erinnerungspolitischen Dimensionen sichtbar zu machen. Damit hoffen wir, sie zum Nachdenken über die besondere Bedeutung von Biographien und die enthaltenen Konstruktionsmomente anzuregen. 

Im Intro werfen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) einen kurzen Blick zurück auf die sieben Staffel des Podcasts Jüdische Geschichte Kompakt und stellen ihnen gleichsam die Grundideen der neuesten Staffel vor, die sie auf die Spuren verschiedener Protagonist:innen, ihrer Leben und Narrative führen sollen. 

In der 1. Folge der Staffel (Folge 38) greift das Gespräch zwischen Björn Siegel (IGdJ) und Stefan Litt (Nationalbibliothek Israels/Jerusalem) die Fragen des Intros auf und stellt die Person von Stefan Zweig genauer vor. Anhand der Forschung von Stefan Litt (u.a. durch sein Buch „Stefan Zweig – Briefe zum Judentum“ (Berlin, 2020) zeigt Litt auf, wie tiefgreifend das Leben Zweigs durch Biographie- und Migrationsforschungsfragen erschlossen werden kann. Zwischen Wien, Salzburg, London und Petrópolis wird damit nicht nur die Person, sondern auch sein Wille zur Dokumentation der Zeit und des eigenen Lebens sichtbar. 

Link zum Intro mit Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ): 
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/39-intro-zur-achten-staffel-bewegte-leben

Link zur Folge mit Stefan Litt (Nationalbibliothek Israels/Jerusalem) über "Stefan Zweig“:
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/40-ein-gespraech-mit-stefan-litt-zu-stefan-zweig

Weitere Informationen zu Stefan Litt finden Sie unter:
https://www.nli.org.il/en/at-your-service/who-we-are/collections/humanities-collection/stefan-litt

Wir wünschen Ihnen ein spannendes Zuhören – Bleiben Sie gesund und interessiert, wir hören uns. 

Ihr Team des Podcast Jüdische Geschichte Kompakt

Der Podcast-Kanal ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, das diese Staffel betreut.

Link zu allen anderen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io

Folgen Sie uns auch auf Twitter: @juedischkompakt @igdjhh @MmzPotsdam
 

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee