- Veranstaltungen
 - Meldungen
 - Newsletter
 - Anmeldung / Abmeldung
 - Dialog 2025
 - Dialog 2024
 - Dialog 2023
 - Dialog 2022
 - Dialog # 94 / Oktober 2022
 - Dialog 2021
 - Dialog 2020
 - Dialog 2019
 - Dialog 2018
 - Dialog 2017
 - Dialog 2016
 - Dialog 2015
 - Dialog 2014
 - Dialog 2013
 - Dialog 2012
 - Dialog 2011
 - Dialog 2010
 - Dialog 2009
 - Dialog 2008
 - Dialog 2007
 - Dialog 2006
 - Dialog 2005
 - Dialog 2004
 - Dialog 2003
 - Dialog 2002
 - Dialog 2001
 - Dialog 2000
 - Dialog 1999
 - Dialog 1998
 - Debatten
 - Archiv
 
Dialog 2022
#95 / Dezember 2022 [PDF-Datei]
- Weihnukka – eine Beziehungsgeschichte
 - Internationaler Austausch und wissenschaftliche Vernetzung
Deutsche und israelische DoktorandInnen treffen sich zum vierten Archivkolloquium - Workshop und Forschungsprojekt
Jüdische Geschichte(n) in der DDR - Eine Annäherung an Dovid Eynhorn
Guest Fellow Agnieszka Wierzcholska über ein spannendes „europäisches Projekt“, den Transnationalismus jiddischer Intellektueller und ihr neues Buch über die Juden in Tarnów - NOTIZEN / PERSONALIEN / PODCAST
Neu im Team: Ellen Fischer / Julia Kleinschmidt
Selma Stern Vortragsreihe
Neue Podcast-Staffel: „Judentum und Sexualität“ 
#94 / Oktober 2022 [Online]
#93 / Juni 2022 [PDF-Datei]
- Aus dem Projekt: „Hachschara als Erinnerungsort“
Das Moses Mendelssohn Zentrum auf Ausstellungsbesuch in Trebbin - Potsdam wird Standort des DFG-Projekts „Jüdisches Filmerbe“
Gemeinsamer Forschungsantrag des MMZ, der Universität Potsdam und der Filmhochschule Babelsberg wurde bewilligt - Vom Selbsthilfeblatt zum deutsch-jüdischen Kulturerbe
Restaurierung des MB erfolgreich abgeschlossen - NOTIZEN / VERANSTALTUNGEN / BÜCHER
Treffen der Rilke-Gesellschaft 2022 in Gerleve
Erster Henriette Herz Hackathon: »Digital Heritage and Jewish Studies«, 15.-18. September in Potsdam
Tagung zu Rechtsrock
Internationale Tagung zu Latentem Antisemitismus