- Veranstaltungen
- Meldungen
- Newsletter
- Anmeldung / Abmeldung
- Dialog 2025
- Dialog 2024
- Dialog 2023
- Dialog 2022
- Dialog 2021
- Dialog 2020
- Dialog 2019
- Dialog 2018
- Dialog 2017
- Dialog 2016
- Dialog 2015
- Dialog 2014
- Dialog 2013
- Dialog 2012
- Dialog 2011
- Dialog 2010
- Dialog 2009
- Dialog 2008
- Dialog 2007
- Dialog 2006
- Dialog 2005
- Dialog 2004
- Dialog 2003
- Dialog 2002
- Dialog 2001
- Dialog 2000
- Dialog 1999
- Dialog 1998
- Debatten
- Archiv
Dialog 2017
- Auseinandersetzung mit rechten Gefährdungen der Demokratie
 Die »Emil Julius Gumbel Forschungsstelle« hat ihre Arbeit mit einem erweiterten Team aufgenommen Streben nach Emanzipation?
- »Hilfreiche Kontrapunkte«
 Eine internationale Konferenz des MMZ beleuchtete in Berlin das Verhältnis Iran – Israel – Deutschland
- di_OdE – Digitale Objekte des Exils
 Projektvorstellung mit Eckschrank: Die virtuelle Sicherung kulturellen Erbes in Süd- und Mittelamerika
- Gustav Landauer – ein jüdischer Intellektueller?
 Der Anarchist im Fokus der jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte
- Es werde Licht
 Die originalgetreue Wiederherstellung der historischen Lampen der Halberstädter Synagoge kommt voran
- »In den Müggelbergen, muss ich an meinen Vater denken…«
 Finissage der Ausstellung »Untertauchen. Übrigbleiben« von Silvia Dzubas
- Von MMA bis MMZ
 - Rückschau auf jüdische Geschichte in Wilna
 - Eine schreibende Architektin in Israel
 - Wertvoller Neuzugang in Halberstadt
- Besuch aus Guatemala und Holland
 In der Berliner Fasanenstraße ist der Gabriele-Tergit-Salon eröffnet worden
- Ein Angriff auf die freie Wissenschaft
 Die Central European University (CEU) in Budapest ist existentiell bedroht
- Von Bitola bis Thessaloniki
 Jüdische Geschichte auf dem Balkan war das Thema einer internationalen Konferenz in Split
- Strategien für die Promotion
 Zweite Klausurtagung des Ludwig Rosenberg Kollegs in Halberstadt
- Das Exil als Kontinuitätsbruch und Konfliktfeld
 Siegfried Aufhäuser: Politische, gewerkschaftliche und persönliche Koordinatenverschiebungen nach 1933
- Die Klaussynagoge als jüdisches Lehrhaus
 Das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk war zu Gast in Halberstadt
- Von MMA bis MMZ
 - Gratulation zum 75. Geburtstag!
 - Gastprofessur Israel Studies verlängert
 - Rechtsextremer »Etikettenschwindel«
 - Eine Großstadtchronistin der Weimarer Republik
 - Zakhor-Ausstellung in Jerusalem
- Die „Langen Männer“ aus Costa Rica
 Ein Reisebericht von der Spurensuche nach Objekten des Exils
- „A Century after Balfour“
 Eindrücke von der Jahrestagung der Association for Israel Studies an der Brandeis University
- 900 Panels am Mount Scopus
 In Jerusalem tagte der World Congress of Jewish Studies – das MMZ war dabei
- Die Räume des Hugo Simon
 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt von Anna-Dorothea Ludewig und Rafael Cardoso
- Ein Zusammengehen ohne Zusammenkommen?
 Die Zeitschrift „Die Kreatur“ (1926-1930)
- Archäologisches Grabungsprojekt in Halberstadt
 Die wesentlichen Architekturdetails einer 1897 errichteten Trauerhalle konnten freigelegt werden
- Von MMA bis MMZ
 - Themenheft über Wilhelm von Humboldt
 - Judaica-Portal Berlin-Brandenburg online
 - Holzman-Nachlass im MMZ
- Ein toleranter Vermittler
 Die diesjährige Moses Mendelssohn Medaille ging an den Künstler Heinz Mack
- „Durch die Kunst des Orients beeinflusst…“
 Auszüge aus der Dankesrede von Heinz Mack, gehalten in der Staatsbibliothek zu Berlin
- NS-Raubkunst in den deutschen Museen
 Studie zur Sammlung Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy, belegt dubiose Versteigerungen von 1940
- „Es ist fast unmöglich, über anderes zu schreiben“
 Das Europa der Zwischenkriegszeit aus der Perspektive jüdischer Sozialistinnen und Sozialisten aus Osteuropa
- Katalog der Kostbarkeiten
 Inventar der Halberstädter Synagoge wird rekonstruiert
- Von MMA bis MMZ
 - Kooperation mit argentinischen Institutionen
 - Die Baumeisterin mit der Schreibmaschine
 - Forschungsbericht der Jahre 2015 bis 2017
 - Ausstellung zum Thema „Der Traum vom Fliegen“