Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Aktuelles

Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg

Entdecken Sie vom 3. bis 9. November zahlreiche Veranstaltungen in ganz Brandenburg, die jüdisches Leben in seiner Vielfalt sichtbar machen. Von Ausstellungen und Lesungen über Konzerte und Workshops bis hin zu Gedenkveranstaltungen – das Programm bietet spannende Einblicke in Kultur, Geschichte, Gesellschaft, Dialog und vieles mehr. Mehr...

Potsdamer Gespräche 2025: Veranstaltungsreihe des Forums Neuer Markt

Nächste Veranstaltung: 11. November 18:00, Brandenburg Museum. „Überlebt – und nun? Jüdisches Leben in Ostdeutschland nach 1945/89“. Lutz Fiedler im Gespräch mit Annette Leo und Jalda Rebling. Mehr...

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute

Maja Sojref, Jutta Weduwen und Lukas Welz im Gespräch mit Amir Theilhaber. Mehr...

Dialog #106 / Oktober 2025

Zu Beginn des Wintersemesters freuen wir uns, Sie zu den vor uns liegenden Veranstaltungen einzuladen wie auch Sie über Neuerungen in unserem Haus zu informieren. Mehr...

Weihnukka am Moses Mendelssohn Zentrum

Mittwoch, 10.12.2025, 18:00–20:00 Uhr
Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 5. Dezember 2025 unter moses@mmz.uni-potsdam.de an. Mehr...

International conference: Between Past and Present

Continuities of Right-Wing Extremist Images of Womanhood

Potsdam, January 15, 2026.
Please register via e-mail by January 6, 2026: moses@mmz.uni-potsdam.de. Mehr...

 

Launch der Diaspora-Website

Was passiert, wenn Menschen ihr Zuhause verlassen (müssen) – aber ihre Sprachen, Kulturen und Erinnerungen mitnehmen?

Mehr...

Zur Entwicklung der kommunalpolitischen Präsenz der AfD. Ein Zwischenbericht aus Brandenburg

Wie fest steht die „Brandmauer“ zur AfD? Ein wichtiges Feld der Auseinandersetzungen um diese viel diskutierte Frage ist die Kommunalpolitik. Das Papier erfasst die Erkenntnisse zur Kommunalpolitik der AfD im Land Brandenburg und stellt diese im Sinne eines Zwischenergebnisses der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mehr...

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Prof. Dr. Frank Bösch, Prof Dr. Yael Kupferberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zu zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute (07.11.25)

Weihnukka am MMZ (10.12.25)

International conference: Between Past and Present (15.01.26)

Stellenausschreibung: Sekretariats- und Assistenzkraft (w/m/d) (29.10.25)

Themenwoche Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg 2025 (03.11.25)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee