- Willkommen
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- 2026
- Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg im Unterricht behandeln
- Veranstaltungen
- Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik
- Fragile Lifelines: Organized Refugee Transportation and Rescue Missions since the 1930s
- Lesung und Gespräch Vladimir Vertlib „Die Heimreise“
- Moses im Museum – Kooperation mit dem Brandenburg Museum startet im Juli!
- Potsdamer Gespräche 2025: Schlüsseljahr 1945
- Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg im Unterricht behandeln
- Meldungen
- Newsletter
- Debatten
- Archiv
Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg im Unterricht behandeln
Die Beispiele Eberswalde mitsamt der Messingfabrik in Eberswalde-Finow und die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1933
Datum: 29. Januar 2026, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Kreisarchiv Landkreis Barnim, Neue Straße 4, 16225 Eberswalde
Kontakt und Anmeldung: bis 5. Dezember 2025
Julia Kleinschmidt, Julia.Kleinschmidt@uni-potsdam.de
Ingolf Seidel, Ingolf.Seidel@uni-potsdam.de
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) bietet Fortbildungen zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart in Brandenburg an. Wichtige Bestandteile der Institutsarbeit sind neben der Erforschung auch regionalgeschichtlich verankerte Vermittlungsformate, der Forschungstransfer und die Bibliothek mit archivalischen Sammelbeständen.
In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit der vielfältigen Geschichte der jüdischen Gemeinschaften in Eberswalde sowie im Ortsteil Finow auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Ihnen Impulse und Materialien an die Hand zu geben, um das Thema in Ihren Unterricht zu integrieren und das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt in der Region und die historischen Herausforderungen zu schärfen. Themen sind u.a. jüdische Biografien und Orte in Eberswalde, forschendes Lernen mit Beständen des Kreisarchivs Landkreis Barnim sowie Industriegeschichte am Beispiel des Messingwerks der Familie Hirsch in Finow. Die Fortbildung wird auch in das Modulpaket zu den Bücherverbrennungen und ausgewählten relevanten Autor*innen einführen. Die Module sind geeignet für Schüler:innen ab der Klassenstufe 8 und eignen sich speziell für den Bereich Politik, Deutsch und Geschichte. Die Fortbildung steht Lehrkräfte aller Fächer offen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kreisarchiv Landkreis Barnim statt.
Die Fortbildung ist mit einer Exkursion in den Ortsteil Finow und einer Führung über das Areal der ehemaligen Messsingwerksiedlung verbunden. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob sie mit einem eigenen Pkw kommen, oder den von uns gemieteten Shuttle vom Kreisarchiv Eberswalde nach Finow und retour in Anspruch nehmen möchten. Ein kurzer Zwischenstopp am Bahnhof Eberswalde sollte auf dem Rückweg möglich sein.
Die Verpflegung beruht auf Selbstversorgung.