Dr. Lisa Sophie Gebhard

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

lisa.gebharduni-potsdam.de

Geboren 1988 in Berlin-Pankow

2008-2011: Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (B.A.)

2011-2015: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Università degli Studi di Milano (M.A.)

2013-2016: Studentische Mitarbeiterin im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Center for Global Constitutionalism

2014-2015: Online-Redakteurin für das jüdische Frauenmagazin und Informationsportal AVIVA-Berlin

2015-2018: Lektorin im Hentrich & Hentrich Verlag für Jüdische Kultur und Zeitgeschichte

2016: Gastwissenschaftlerin an der Hebrew University of Jerusalem, Franz Rosenzweig Minerva Research Center

2016-2020: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes | 2022: Promotion an der Freien Universität Berlin mit einer biografischen Studie über den Frühzionisten Davis Trietsch (1870-1935)

2021-2023: Wissenschaftliches Volontariat im Deutschen Historischen Museum, Berlin

2022-2023: Sprecherin der AG Volontariat im Landesverband der Museen zu Berlin

Seit Juni 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum in dem hybriden Publikationsprojekt „Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora“, gefördert mit Mitteln der VolkswagenStiftung

Selbständige Veröffentlichungen

Davis Trietsch – Der vergessene Visionär. Zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts), Tübingen 2022.

(hrsg. mit David Hamann), Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938), Berlin 2019.

Beiträge in Begleitpublikationen, Zeitschriften und Sammelbänden

Diverse Vertiefungstexte zu Exponaten der Ausstellungen Roads not Taken und Staatsbürgerschaften, in: Dan Diner/Raphael Gross (Hg.), Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können. Deutsche Zäsuren 1989–1848, München 2023 (im Erscheinen); Dorlis Blume/Dieter Gosewinkel/Raphael Gross (Hg.), Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789, München 2022.

„Ins Leere entschwunden – Jüdisches Leben in Wilhelmsruh“, in: Der Wilhelmsruher. Journal des Vereins Leben in Wilhelmsruh e.V., Ausgabe Juni 2021, S. 10f.

„,Judenstaatler‘ und ,Kleinkolonisatoren‘. Zionistische Selbstverortungen in der publizistischen Debatte von 1903 bis 1914“, in: Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938), Berlin 2019, S. 25-39.

„Die zionistische Situation im Wandel der Generationen“. Strategien der Selbstgenerationalisierung im deutschen Zionismus“, in: Catherine Mazellier-Lajarrige u.a. (Hg.), Geschichte ordnen – L’Histoire mise en ordre. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff „Generation“, Berlin u.a. 2019, S. 83-93.

„Auf den Spuren deutsch-jüdischer Geschichte: Curt Wormann (1900–1991) und die Bedeutung deutschsprachiger Juden für den Aufbau des modernen Bibliothekswesens in Israel“, in: Geschichte der Germanistik 49/50 (2016), S. 145f.

„Lina Heydrich (1918–1985). Selbstdarstellung und Fremdzuschreibung im Spannungsfeld weiblicher Täterschaft“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 139 (2014), S. 211-248.

„Geschichte als Medium der Gesinnungsbildung. Die Gestaltung des Geschichtsunterrichts im „Dritten Reich“ am Beispiel des Kieler Geschichtsdidaktikers Karl Alnor“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 137 (2012), S. 211-241.

Online-Veröffentlichungen

Aufmarsch unter roten Fahnen. Das Berliner Zeughaus am 1. Mai 1946 als Schauplatz politischer Inszenierung (= Blog des Deutschen Historischen Museums), 27.04.2023, abrufbar unter: Aufmarsch unter roten Fahnen – Deutsches Historisches Museum: Blog (dhm.de)

„Barrikadenhelden“ und „Bluthunde“ – Das Tagebuch einer Berlinerin über die Märzkämpfe 1919 (= Blog des Deutschen Historischen Museums), 22.03.2022, abrufbar unter: „Barrikadenhelden“ und „Bluthunde“ – Das Tagebuch einer Berlinerin über die Märzkämpfe 1919 – Deutsches Historisches Museum: Blog (dhm.de)

Rezensionen (Auswahl)

Jan Rybak, Everyday Zionism in East-Central Europe. Nation-Building in War and Revolution, 1914–1920, Oxford 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4, 15.04.2022, abrufbar unter: http://www.sehepunkte.de/2022/04/36296.html

Marc Volovici, German as a Jewish Problem. The Language Politics of Jewish Nationalism, Palo Alto [Stanford University Press] 2020, in: H-Soz-Kult, 26.03.2021, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-93195

Olivier Baisez, Architectes de Sion. La conception par les sionistes allemands de la colonisation juive en Palestine (1896–1919), Paris 2015, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 68,3 (2016).

Eva Illouz, Israel. Soziologische Essays, Berlin 2015, in: AVIVA-Berlin, 16.08.2015, abrufbar unter: https://www.aviva- berlin.de/aviva/content_Buecher_Juedisches%20Leben.php?id=14191531

Francesca Yardenit Albertini, Die Vision eines anderen Judentums. Ausgewählte Schriften, hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Berlin 2014, in: AVIVA-Berlin, 06.07.2015, abrufbar unter: https://www.aviva- berlin.de/aviva/content_Buecher_Juedisches%20Leben.php?id=14191476

Jüdischer Almanach – Begegnungen, hrsg. von Gisela Dachs mit Fotografien von Vered Navon, Berlin 2014, in: AVIVA-Berlin, 14.03.2015, abrufbar unter: https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Literatur.php?id=14191328

Alina Gromova, Generation „koscher light“. Urbane Räume und Praxen junger russischsprachiger Juden in Berlin, Bielefeld 2013, in: AVIVA-Berlin, 05.12.2014, abrufbar unter: https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Buecher_Juedisches%20Leben.php?id=14191195