- Willkommen
- Forschung
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Mitteilungen und Publikationen
- Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020
- Bereiche
- Laufende Projekte
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Mitteilungen und Publikationen
- „Das Amt verschenkt“? Die Kommunalpolitik der AfD als Herausforderung für die Demokratie
- „Corona-Proteste“ und die extreme Rechte. Aspekte des Demonstrationsgeschehens im Land Brandenburg 2020 und 2021
- Disziplinierung zur Wehrhaftigkeit - Kampfsport im militanten Neonazismus
- Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020
- Anastasia: Demokratiefeindliche Fabelwelten
- Die "Juden in der AfD" und der Antisemitismus
- Zur Bündnis- und Demonstrationspolitik der AfD in Brandenburg
- Die Bürgerwut im Kreistag? Analyse der rechten Kandidaturen bei den Kommunalwahlen 2019
- Rechtsrock. Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs
- Die Sprache der "Asylkritik"
- Flüchtlingsfeindliche Proteste 2017
- Die Junge Alternative Brandenburg
- Asylfeindliche Proteste 2016
- Emil Julius Gumbel (1891-1966)
- Frühere Projekte
Rechtsparteien in Brandenburg. Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020
Gideon Botsch, Christoph Schulze (Hg.)
Rechtsparteien in Brandenburg
Zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020
Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Band 2.
ISBN 978-3-95410-278-5
Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die SPD seit 1990 durchgängig die Regierung führt. Dennoch hat Brandenburg den höchsten Anteil rechts motivierter Gewalttaten – und immer wieder feiern hier rechte Parteien bemerkenswerte Erfolge. In vier von sieben Legislaturperioden bildeten sie sogar Fraktionen im Landtag.
Renommierte Fachleute aus Politik- und Sozialwissenschaften analysieren in diesem Band die politische Kultur des Bundeslands und die Landschaft der Rechtaußenparteien in den Jahren 1990 bis 2020 und stellen dabei Kontinuitäten wie Brüche heraus.
Gegenstand der Betrachtung sind neonazistische Kleinparteien, nicht mehr bestehende Parteien wie die DVU, frühe populistische Experimente wie die Schill-Partei, aber auch die jüngste Rechtsaußenpartei, die AfD, die zugleich auch die bisher erfolgreichste ist.
Weitere Informationen zum Buch beim Verlag be.bra.: https://www.bebra-wissenschaft.de/vzneu/titel/982-rechtsparteien-in-brandenburg.html