Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa der Nachkriegszeit

7.-9. Mai 2025, Schloss Glienicke
Eine Konferenz zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa des Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch jüdische Studien in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Leo Baeck Institut (WAG). Mehr...

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Kurt Wittenberg – Kriegsende im Exil

In der dritten Folge der 15. Staffel geht  Andreas Wittenberg im Gespräch mit  Anna Menny  und  Björn Siegel  (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters – Kurt Wittenberg – nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und Befreiung im Exil – in diesem Falle in Montevideo / Uruguay. Mehr...

Zur Entwicklung der kommunalpolitischen Präsenz der AfD. Ein Zwischenbericht aus Brandenburg

Wie fest steht die „Brandmauer“ zur AfD? Ein wichtiges Feld der Auseinandersetzungen um diese viel diskutierte Frage ist die Kommunalpolitik. Das Papier erfasst die Erkenntnisse zur Kommunalpolitik der AfD im Land Brandenburg und stellt diese im Sinne eines Zwischenergebnisses der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mehr...

„Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“

3. Juni 2025, Halle (Saale)

Veranstaltet vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Netzwerk „Jüdische Geschichte digital“ und der Task Area „Data Connectivity“ NFDI4Memory an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Mehr...

Potsdamer Gespräche 2025: Veranstaltungsreihe des Forums Neuer Markt

Nächste Veranstaltung: 21. Mai 2025 18:00 in der Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: Zwischen den Zeiten. 1945 in Brandenburg und Osteuropa. Podiumsgespräch mit Anna Kaminsky, Claudia Weber und Hermann Wentker. Mehr...

Zweiteilige Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg und nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Unterricht behandeln

16. Juli 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr am Moses Mendelssohn Zentrum, Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam
Anmeldeschluss: 30. Mai 2025. Mehr...

Dialog #104 / März 2025

Lesen Sie den neuen Online-DIALOG zu Personellen Neuerungen am MMZ / Veranstaltungen / Projekten / Berichten / Mediathek und Publikationen... Mehr...

Veröffentlichung der Website „Jüdische Geschichte online“ auf dem Historikertag in Leipzig

Am 21. September 2023 wurde im Rahmen des Praxislabors der AG Digitale Geschichtswissenschaft das Verbundportal Jüdische Geschichte online gelauncht. Mehr...

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Prof. Dr. Frank Bösch, Prof Dr. Yael Kupferberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Kurt Wittenberg – Kriegsende im Exil mit Andreas Wittenberg (02.05.25)

„Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“ Tagesworkshop (03.06.25)

Potsdamer Gespräche 2025: Schlüsseljahr 1945 (10.04.25)

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Erinnern und Gedenken mit Oliver von Wrochem (04.04.25)

Zweiteilige Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg und nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Unterricht behandeln (16.07.25)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee