Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

„Wer wählt rechtsaußen?“ Strukturelle Erfolgsbedingungen der AfD bei Bundes- und Landtagswahlen in Brandenburg

In der zwölften Ausgabe der „Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle“ untersucht  der Jenaer Sozialwissenschaftler Christoph Richter die Erfolgsbedingungen der AfD in Brandenburg bei Bundes- und Landtagswahlen. Mehr...

Books & Cookies: Deutsch-jüdische Geschichte in Palästina-Erez Israel

Am 5. Oktober 2023 um 16:30 im Café Ricciotti sprechen wir mit den Autor:innen Ines Sonder und Joachim Trezib über ihr druckfrisches Buch Mit RASSCO siedeln. Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933–1948). Mehr...

Potsdamer Gespräche 2023: Finissage zur Ausstellung „Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006–2023“ Iwano-Frankiwsk – Potsdams neue Partnerstadt in der Ukraine

Das MMZ ist am 11. Oktober um 18:00 Ko-Veranstalter eines Abends in der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung zum Thema "Iwano-Frankiwsk – Potsdams neue Partnerstadt in der Ukraine". Mehr...

Veröffentlichung der Website „Jüdische Geschichte online“ auf dem Historikertag in Leipzig

Am 21. September 2023 wurde im Rahmen des Praxislabors der AG Digitale Geschichtswissenschaft das Verbundportal Jüdische Geschichte online gelauncht. Mehr...

Tage des Exils Berlin

Die Tage des Exils sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm vom 8. September bis 9. Oktober 2023. Es findet in diesem Jahr erstmals in Berlin und unter Beteiligung des MMZ statt. Mehr...

Ringvorlesung Jüdisches Filmerbe

Vorträge und Filmvorführungen im Wintersemester (Oktober bis Februar). Mittwoch, 17 Uhr (Vortrag), 18 Uhr (Filmvorführung) im Filmmuseum Potsdam. Veranstaltet im Rahmen des DFG-Projektes JÜDISCHES FILMERBE und in Kooperation mit der Forschungsgruppe JÜDISCHER FILM. Mehr...

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“

Diesmal: Diesmal: Lutz Fiedler vom MMZ im Gespräch mit Irene Runge (Berlin) über die jüdische Gruppierung Wir für uns und den daraus hervorgegangenen Jüdischen Kulturverein. Mehr...

Dialog # 97 / Juni 2023

u.a. mit Berichten zu den Veranstaltungen 90 Jahre nach den Bücherverbrennungen, dem vierten German-Israeli Archival Exchange Colloquium, einem Schüler:innen-Projekt an Potsdamer Gymnasium und zu Klaus Voigt – einem Exilforscher der ersten Stunde. Mehr...

Jüdisches Kalenderblatt 1933

Vor 90 Jahren, am Mittag des 30. Januar, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.

Mit unserer neuen Reihe „Jüdisches Kalenderblatt 1933“ geben wir regelmäßig aus zeitgenössischer jüdischer Perspektive Einblicke in die sich verändernden Lebensumstände des Jahres 1933. Mehr...

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Dr. Rachel Salamander, Prof. em. Dr. Julius H. Schoeps). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Öffentliche Keynote Session im Rahmen der Abschlussveranstaltung von „Entangled Encounters: Researching Muslim-Jewish Encounters in Urban Europe“ (12.10.23)

Veröffentlichung der Website „Jüdische Geschichte online“ auf dem Historikertag in Leipzig (21.09.23)

Ringvorlesung Jüdisches Filmerbe (18.10.23)

Books & Cookies: Deutsch-jüdische Geschichte in Palästina-Erez Israel (05.10.23)

…und der Zukunft zugewandt? – Über jüdische Geschichte[n] in der DDR (18.10.23)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee