Dr. Werner Treß
Stellvertretender Direktor
Tel.: +49-331-28094-18tressuni-potsdam.de
Geboren 1975 in Bad Oldesloe/Schleswig-Holstein
1997-2006 Studium der Geschichte und Philosophie an der Freien Universität- und Humboldt-Universität zu Berlin
2003-2005 Autor und Redakteur bei der Berliner Film-und Fernsehproduktion Zeitzeugen TV (Produktionen u.a. für ARD, Arte, MDR, Phoenix)
seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
seit 2007 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
seit 2010 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2011 Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr, München
2011 Promotion im Fach Geschichte an der Freien Universität Berlin
Seit 2012 zugleich Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie dem Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
Im MMZ zuständig für die Schriftenreihe "Europäisch-jüdische Studien" beim Verlag de Gruyter
Seit September 2021 Stellvertrender Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien
Qualifikationsschriften
„Wer ist der eigentliche Feind?“ Die Bücherverbrennungen in Deutschland und der Beginn der Literaturindizierungen im Zeitumbruch des Jahres 1933, Dissertation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, 2011, 339 Seiten, Gutachter: Prof. Dr. Uwe Puschner und Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Disputation: 15.12.2011 (magna cum laude)
Deutsche Studenten und ihre Bündnispartner. Die Aktion „Wider den undeutschen Geist“ in Berlin, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin 2006
Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges, Zertifikatsarbeit und Lehrforschungsprojekt am Berliner Zentrum für Hochschullehre (TU Berlin), 2016.
Monografie
„Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933, Berlin (Parthas Verlag) 2003; 2. Auflage: Berlin (Vorwärts Buch) 2008. (271 Seiten
Herausgegebene Bücher
Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge), Berlin/Boston (De Gruyter Oldenboug) 2020 (bevorstehend, gemeinsam mit Kerstin Schoor und Annette Werberger).
Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Band 22), Berlin (De Gruyter/Oldenbourg) 2015 (mit Roy Knocke).
Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Berlin (De Gruyter) 2013 (als Hg. mit Christoph Kopke).
Orte der Bücherverbrennungen in Schleswig-Holstein 1933, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2013 (mit Julius H. Schoeps)
„…und handle mit Vernunft! Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2012 (=Haskala, Band 50), (als Hg. mit Irene A. Diekmann et. al.)
Verfemt und Verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2010 (als Hg. mit Julius H. Schoeps).
Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2009 (=Schriftenreihe der BpB, Band 1003).
Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2008 (als Hg. mit Julius H. Schoeps)
Herausgegebene Periodika
Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien (= 1. Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin Brandenburg), Berlin (Verlag Hentrich & Hentrich) 2014 (mit Christina von Braun, Hannah Lotte Lundt und Monika Schärtl)
Aufsätze
2018/19
Osteuropäisches Judentum zwischen akademischer Judenfeindschaft und Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert, in: Schoor, Kerstin/Treß, Werner/Werberger Annette (Hg.): Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge), Berlin/Boston (De Gruyter/Oldenboug) 2019. (peer-reviewed, bevorstehend)
Jüdisches Gesetz und Staatsbürgerrecht im Übergang zur Moderne, in: Braun, Christina von/Brumlik, Micha (Hg.): Handbuch Jüdische Studien, Köln (UTB) 2018, S. 335-350.
„Wehe über die Juden“ – Der Minister Goethe und die Herausbildung des deutschen Nationalismus im Kontext des Wartburgfestes 1817, in: Ludewig, Anna-Dorothea/Höhne, Steffen (Hg.): Goethe und die Juden – Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 34), Berlin/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2018, S. 49-65. (peer-reviewed)
Theodor Heuss und sein Buch Hitlers Weg. Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus, in: Grunewald, Michel/ Dard, Oliver/Puschner, Uwe (Hg.): Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone! Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa, 1919-1949, Band 3: Die Liberalen, Moderaten und europäisch Gesinnten (=Collection Convergences), Frankfurt am Main (Peter Lang) 2018, S.31-43.
Nietzsche als Wille und Vorstellung. Elisabeth Förster-Nietzsche und die Grenzen der weltanschaulichen Überformung des Werkes ihres Bruders, in: Puschner, Uwe (Hg.): [Kulturpessimissmus], (= Zivilisation und Geschichte), Frankfurt am Main et al. (Peter Lang) 2018 (Band in Vorbereitung, Artikel angenommen: 37.000 Zeichen).
2017
Liberale Politik im Christlichen Staat? Wilhelm von Humboldt und das Bürgerrecht für die Juden: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), 69.2 (2017), S. 193-207. (peer-reviewed)
2016
Berliner Wissenschaft im Kaiserreich, in: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur, 5 (2016), S. 14-21 (14 Textspalten).
2015
Bekanntlich kein Freund der Juden“. Zur Rezeption der judenfeindlichen Schriften Martin Luthers im Umfeld des 300. Reformationsjubiläums 1817. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 67, 3/4 (2015), S. 222-243. (peer-reviewed)
Friedlaender – Rieß. Grundlegung zur wissenschaftlichen Biografie einer jüdischen Gelehrten- und Mäzenatenfamilie, in: Braun, Christina von (Hrsg.): Was war deutsches Judentum. 1870-1933 (Europäisch-Jüdische Studien. Beiträge, Bd. 24), Berlin/München/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2015, S. 180-191.
Rabbiner und Forscher. Beispiele gelehrten Lebens im Kontext des deutsch-jüdischen Kulturerbes, in: Kotowski, Elke-Vera (Hrsg.): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (=Europäisch-Jüdische Studien. Beiträge, Bd. 9), Berlin/München/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2015. S. 185-204.
Franz Werfel – ein verfemter und verbotener Schriftsteller, in: Knocke, Roy/Treß, Werner (Hrsg.): Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern. (=Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Band 22), Berlin (De Gruyter/Oldenbourg) 2015, S. 99-116.
2014
Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz, in: Hahn, Hans-Joachim/Kistenmacher, Olaf (Hrsg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, Berlin/München/Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2014, S. 69-97.
Akademischer Nationalismus und jüdische Wissenschaftsbewegung. Die Kontroverse um die judenfeindlichen Schrifen von Friedrich Rühs, Jakob Friedrich Fries und die Entstehung der Wissenschaft des Judentums 1815–1824, in: Braun, Christina von et al. (Hrsg.): Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien, Berlin 2014, S. 15-44.
Der 10. Mai 1933 in Berlin. Die Antrittsvorlesung von Alfred Baeumler, in: Olbertz, Jan-Hendrik/Cohen, Jessica/Wild, Michael (Hrsg.): Verbranntes Wissen? Gedenkwoche der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlass der Bücherverbrennung 1933 (=Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 5), Berlin 2014, S. 40-61.
2013
Die Bestimmungen der §§ 8 und 9 bezüglich der Wahrnehmung öffentlicher Ämter bzw. der Eignung zur Ausübung akademischer Ämter, in: Diekmann, Irene (Hg.): 200 Jahre Emanzipationsedikt in Preußen. Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“, Berlin/New York (De Gruyter) 2013, S. 219-236. (peer-reviewed)
Über die von den Nationalsozialisten verfolgten Literaturen der Arbeiterbewegung, in: Sozialistische Politik und Wirtschaft (spw) 196 (2013), S. 68-72.
2012
Professoren. Der Lehrkörper und seine Praxis zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in: Tenorth, Heinz-Elmar/McClelland, Charles (Hg.):Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010, Band 1. Biographie einer Institution (1810-1918), Berlin (Akademie Verlag) 2013, S. 131-207.
2011
„In unserem Lager ist Deutschland!“ Alfred Kantorowicz und die Gründung der „Deutschen Freiheitbibliothek“ in Paris, in: Argonautenschiff, Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, 20. Jg. 2011, S. 77-86.
2010
Wissenschaft zwischen neuhumanistischem Bildungsideal und Staatsnutzen. Zur Gründung der Berliner Universität 1810, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 62 (2010), Nr. 3, S. 261-281.
Vom Exil zur Gegenwart. Der 10. Mai 1933 als Gedenktag, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Band 28, S. 24-34 (zusammen mit Christoph Kopke).
2009
[Einleitung und 55 Begleittexte] , in: Treß, Werner (Hrsg.): Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2009 (=Schriftenreihe der BpB, Band 1003), S. 7-54 und passim.
2008
Verbrannte Sozialdemokratie, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Nr. 10/2008, S. 17-21.
Magnus Hirschfeld. “Per scientiam ad iustitiam”, in: Ines Sonder/Karin Bürger/Ursula Wallmeier (Hg.), Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Potsdam (Verlag für Berlin-Brandenburg) 2008 (zusammen mit Miriam Ducke).
Nachwort zu: Theodor Heuss, Hitlers Weg (Reprint der Ausgabe von 1932), Hildesheim/Zürich/New York (Olms Verlag) 2008.
Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, in: Schoeps/Treß 2008, S. 9-28.
[Die „Aktion wider den undeutschen Geist“ in] Berlin, in: Schoeps/Treß 2008, S. 47-142.
[Die Bücherverbrennung in] Göttingen am 10. Mai 1933, in: Schoeps/Treß 2008, S. 377-391.
[Die Bücherverbrennung in] Königsberg am 10. Mai 1933, in: Schoeps/Treß 2008, S. 556-564.
2007 und davor
Strategie und Taktik der NPD und ihres neonazistischen Umfeldes in Brandenburg, in: Julius H. Schoeps/Gideon Botsch/Christoph Kopke/Lars Rensmann (Hg.), Rechtsextremismus und Intervention. Handbuch für Analyse und Prävention zum Rechtsextremismus in Brandenburg, Potsdam (Verlag für Berlin-Brandenburg) 2007, S. 137-148.
„Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933 – Buchvorstellung, in: Margrid Bircken, Helmut Peitsch (Hg.), Brennende Bücher. Erinnerungen an den 10. Mai 1933, (Potsdam, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2003), S. 131-135.
Kleine Geschichte des SED-Politbüros, in: Thomas Grimm (Hg.), Das Politbüro privat, (Berlin: Aufbau-Verlag, 2005), S. 235-242.
Kurzbiographien der Mitglieder des SED-Politbüros, in: ebd., S. 243-256
Artikel in Zeitungen
Georg Warburg-Sammlung verbrannter und verbotener Bücher, in: JMB Journal 8 (2013), S. 54.
Verbrannt, vergessen, verfemt, in: Tagesspiegel vom 04.05.2008 (ganze Seite, 14.000 Zeichen).
Das war ein Vorspiel nur… Nicht nur in Berlin wurden vor 75 Jahren Bücher verbrannt, in: Jüdische Zeitung, 05.2008 (ganze Seite, 15.000 Zeichen).
Am Anfang war das Wort. Die Berliner Universität 1933, in: huch! Humboldt-Universität collected highlights Nr. 46, Mai/2005
Lexikon- und Handbuchartikel
Antikommunismus, in: Handlexikon Rechter Radikalismus, hg. von Klaus Ahlheim und Christoph Kopke, Ulm 2017, S. 11-13 (zusammen mit Christoph Schulze).
Viktor Tausk, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL), Band 14 (64. Lieferung), Wien (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) 2013, S. 217f..
Die Rechte des Christenthums und des deutschen Volks (Friedrich Rühs, 1816), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Publikationen), hg. Von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter) 2013, S. 577-579.
Über die Gefährdung des Wohlstands und Charakters der Deutschen durch die Juden (Jakob Friedrich Fries, 1816), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Publikationen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 705f..
Ueber die Ansprüche der Juden an das deutsche Bürgerrecht (Friedrich Rühs, 1815), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6 (Publikationen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 701-703.
Berliner Bewegung, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5. (Organisationen, Institutionen, Bewegungen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter/Saur) 2012, S. 60-62.
Deutsche Tischgesellschaft, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5. (Organisationen, Institutionen, Bewegungen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter/Saur) 2012, S. 163-165.
Preußisches Emanzipationsedikt (1812), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4. (Ereignisse, Dekrete, Kontroversen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2011, S. 319-321.
Wartburgfest (1817), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4. (Ereignisse, Dekrete, Kontroversen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2011, S. 434-435.
Bücherverbrennungen 1933, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4. (Ereignisse, Dekrete, Kontroversen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter De Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2011, S. 67-71.
Ernst Anrich, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.1. (Personen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter de Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2009, S. 23-26.
Alfred Baeumler, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.1. (Personen), hg. von Wolgang Benz, Berlin (Walter de Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2009, S. 40-42.
Hans Karl Leistritz, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.2. (Personen), hg. von Wolfgang Benz, Berlin (Walter de Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2009, S. 466-467.
Horst Mahler, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 2.2. (Personen), hg. von Wolgang Benz, Berlin (Walter de Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2009, S. 509-510 (zusammen mit Gideon Botsch und Christoph Kopke).
Adolf von Thadden, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart,Band 2.2. (Personen), hg. von Wolgang Benz, Berlin (Walter de Gruyter Verlag/Saur Verlag) 2009, S. 822-824.
Rezension
Bernd Fischer, Ein anderer Blick. Saul Aschers politische Schriften, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 23.
Mirjam Thulin, Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), S. 381f..
Mehring, Reinhard: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie, München 2009, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 62 (2010), Nr. 2, S. 203-204.
Hartmut Bookmann, Wissen und Widerstand. Geschichte der deutschen Universität, in: Unaufgefordert 106 (1999), S. 35.
Kuratierte Ausstellungen
Vision und Realität. Die Gründung der Berliner Universität 1807-1818. Ausstellung anlässlich des 195. Jahrestages der Eröffnung des Lehrbetriebes. Oktober bis Dezember 2005 im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bücherverbrennung 1933. Studentische Ausstellung im Rahmen des Programms „Kommilitonen von 1933“. Oktober bis Dezember 2001 im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin.
Filme
So reiste das Politbüro, Dokumentarfilm, 45 min., mdr/ARD 2006 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
So lebte das Politbüro, Dokumentarfilm, 45 min., mdr/ARD 2006 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
Hinter den Kulissen der Macht, Dokumentarfilm, 90 min., ARTE 2005 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
Stimmen zur Volkskammerwahl: Hans Modrow, Lothar de Maizière und Peter-Michael Diestel, Dokumentarfilm, 60 min., XXP 2005 (Interview und Regie).
Ernst Bloch zum 120. Geburtstag, Dokumentarfilm, 60 min., XXP 2005, (Redaktion; Regie: Thomas Grimm).
Das Politbüro privat, Dokumentarfilm, 2 mal 45 min., mdr 2004 (Drehbuch und Regie mit Thomas Grimm).
Aufbruch zur Macht. Eine neue Partei im Herbst 1989, Dokumentarfilm, 45 min., rbb 2004 (Redaktion; Drehbuch und Regie: Thomas Grimm).
Gerhard Dengler als Chefredakteur der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“, Dokumentarfilm, 60 min., DEFA-Stiftung 2004 (Redaktion; Interview und Regie: Thomas Grimm).
Post-Doc-Projekt
Jüdische Wissenschaft im Wandel der modernen preußischen Universität 1810-1935
Wissenschaftlicher Koordinator des Ludwig Rosenberg Kollegs der Hans Böckler Stiftung am MMZ
Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung an der Universität Potsdam
https://www.boeckler.de/index.htm#
Redaktionsleiter (Editorial Manager) der Schriftenreihe „Europäisch-jüdische Studien“ beim Verlag De Gruyter
Schriftenreihe "Europäisch-jüdische Studien"
Editionsprojekt „Bibliothek verbrannter Bücher“
Vorträge auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen, Konferenzen und Vortragsreihen
Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Versuch einer geistesgeschichtlichen und politisch-weltanschaulichen Rekonstruktion, Keynote-Vortrag zum Workshop „Die Davoser Disputation“, veranstaltet vom Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg, Universität Regensburg 27.-28.4.2018.
„Seit 3 Jahren sag‘ ich: Die Juden werden gestürmt werden.“ Die Radikalisierung der Judenfeindschaft im deutschsprachigen Raum vom Wiener Kongress 1814/15 bis zu den Hep-Hep-Unruhen 1819, Vortrag auf dem Colloque International „Tolérance/Intolérande: lecture critique d’une dynamique interculturelle historique et philosophique“, Université de Lorraine, Metz 17.-18.11.2017.
Osteuropäisches Judentum zwischen akademischer Judenfeindschaft und Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert, Vortrag auf der internationalen Wissenschaftlichen Konferenz „Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration, Viadrina Universität Frankfurt/Oder 5.-7.11.2017.
Josephus' Joseph und seine Söhne. Die Tubiadenerzählung in den Jüdischen Altertümern bei Flavius Josephus im Widerstreit ihrer jüdischen und antijüdischen Rezeption im frühen 19. Jahrhundert, Vortrag im Colloquium des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am 7.7.2016.
Theodor Heuss, Hitler’s Path. A Study of National Socialism from a historical-political perspective, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Confrontations au National-Socialisme dans L’Europe Francophone et Germanophone (1919-1949), Paris Sorbonne, 17.-18.3.2016.
„Wehe über die Juden“. Der Minister Goethe und die Herausbildung des deutschen Nationalismus im Kontext des Wartburgfestes 1817, Vortrag im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Goethe in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte“, Weimar 7.-10.3.2016.
The Controversial Nexus Between „Wissenschaft des Judentums“ and „Wissenschaft des Judenhasses“, Vortrag im Rahmen der Postdoc-Konferenz „German-Jewish History“ am Leo Baeck Institut Jerusalem, 14.-19.2.2016.
“…, daß unsere Töchter in den größeren Städten vor der Verderbtheit und Ueberbildung sich hüten”. Geschlechterbilder von Jüdinnen und Juden im Kontext der Auseinandersetzungen um ihre bürgerliche Emanzipation von der Rühs-Kontroverse 1815 bis zum Hep Hep-Pogrom 1819, Vortrag auf der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1849) – Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin), 21.-23.6.2015.
Adrienne Thomas or World War I from the point of view of a German-Jewish woman in Alsace-Lorraine, Vortrag auf der internationalen wissenschaftlichen Konferenz des “International Committee of Historical Sciences”: „From the Balkans to the World: Going to War (1914-1918). A Local and Global Perpective”, UNESCO Paris, 13.-15.11.2014.
“Bekanntlich kein Freund der Juden.” Zur Rezeption der judenfeindlichen Schriften Martin Luthers im Kontext des Wartburgfestes und des 300. Reformationsjubiläums 1817, Vortrag im Rahmen der Tagung „Gnadenlose Rechtfertigung. Luther und die Juden“, Evangelische Akademie Berlin, 9.-10. November 2014.
„Jacobi-Meyer-Boas. Biography of a scholary German Jewish American famaly”, Vortrag im Mandel-Center for German-European Studies“, Brandeis University Boston/USA, 20.10.2014.
„Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Die deutsche Freiheitsbibliothek in Paris 1934-1939“, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, 14.5.2014.
Die Bücherverbrennung in Berlin und die Vertreibung der wissenschaftlichen Exzellenz an der Berliner Universität im Frühjahr 1933, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Verbranntes Wissen? Gedenkwoche der Humboldt-Universität zu Berlin vom 10. bis 17. Mai 2013 aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren“, 14.5.2013.
Die Bestimmungen der §§ 8 und 9 bezüglich der Wahrnehmung öffentlicher Ämter bzw. der Eignung zur Ausübung akademischer Ämter. Vortrag auf der internationalen Konferenz „200 Jahre Emanzipationsedikt in Preußen. Der lange Weg der Juden zu ‚Einländern‘ und ‚preußischen Staatsbürgern‘“, Universität Potsdam, 11.-13. März 2012.
„Gegen literarischen Verrat am Soldaten des Weltkrieges…“ Literatur zum Weltkrieg 1914-1918 auf den Scheiterhaufen des 10. Mai 1933 und den Verbotslisten des NS-Staates am Beispiel des Romans „Die Katrin wird Soldat“ von Adrienne Thomas, Vortrag beim Internationalen Colloquium „Les romans classiques de la Grande Guerre“, Université Paul Verlaine Metz/Frankreich, 27.-28. Oktober 2011
„Männerbund“ und „geistige Grenzfestung“. Die nationalsozialistischen Universitätspläne bei Alfred Baeumler und Ernst Anrich, Vortrag auf der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte „Quo vadis Universitas. Vom Humboldt´schen Bildungsideal zum europäischen Bologna Prozess, Universität Potsdam, 28.-30. Oktober 2010.
„In unserem Lager ist Deutschland!“ Alfred Kantorowicz und die Gründung der „Deutschen Freiheitbibliothek“ in Paris, Vortrag auf der Internationalen Tagung „Anna Seghers und Frankreich als Ort von Exil und Widerstand“, Cité Internationale Universitaire de Paris (Maison Heinrich Heine), 21.-23. Oktober 2010.
Der „Tag des deutschen Buches“ am 22. März 1933 – Die deutschen Schriftsteller und die „Nationale Erhebung“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Preußens Abglanz und Untergang“ zum 75. Jahrestag des „Tages von Potsdam“, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, 14.-15. März 2008.
Öffentliche Vorträge außerhalb der Hochschule (Auswahl)
Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes. Vortrag im Rahmen des „Tages des Jüdischen Buches“ beim „Verein für jüdische Kultur und Wissenschaft“, Helferei Zürich, 10.03.2019.
„Aaron Meyers Concurs“. Denkwürdiges über eine Reihe judenfeindlicher Lithographien aus den 1820er Jahren in Halberstadt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Israel Jacobsohn zum 250. Geburtstag“, veranstaltet durch das „Israel Jacobsohn Netzwerk“ in der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, 29.11.2018 und 24.01.2019.
Die Bücherverbrennungen in Berlin 1933 und der Beginn der Literaturindizierungen im NS-Staat. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Berliner Bibliotheken im Nationalsozialismus“ in der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz, Berlin 29.05.2018.
Luther und die Juden. Vortrag im Rahmen der Reihe „Im Gespräch mit Luther“, Bildungsforum Potsdam, 18.10.2017.
Zahlreiche weitere öffentliche Vorträge u.a. in Museen, Bibliotheken, Stiftungen, literarischen Vereinigungen, Kirchengemeinden, kommunalen Einrichtungen, Landtagsausschüssen, Lehrer*innenfortbildungen, Volkshochschulen u.a. zu den Themenbereichen Kulturpolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Kultur- und Wissensgeschichte im Übergang zur Moderne, Nationalismusgeschichte, Geschichte der Reformation, Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Lehrveranstaltungen
Deutsche Reformgeschichte im Übergang zur Moderne 1781-1815
(Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaft, Sommersemester 2019)
20. Juli 1944 – Attentat auf Hitler. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
(Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus, Frühjahrstrimester (FT) 2019)
Deutschland zwischen rechts und links. Die Weimarer Republik 1919-1933
(Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus, Herbsttrimester (HT) 2018)
Die friedliche Revolution in der DDR 1989/90
(Universität der Bundeswehr München, Zentralinstitut Studium plus, Wintertrimester (WT) 2018 und WT 2019)
Blockseminare: Martin Luther. Zur Aktualität seines Wirkens 500 Jahre nach der Reformation
(Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, HT 2016, FT 2017 und HT 2017)
Lektüreseminar: Antijudaismus. Eine andere Tradition des westlichen Denkens?
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, WS 2016/17)
Hauptseminar: Die Jüdische Aufklärung (1760-1820)
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, SS 2016)
Hauptseminar: Der Berliner Antisemitismusstreit 1879-1881
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, WS 2015/16)
Blockseminar: Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung im Zeitumbruch 1933
(Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, HT 2015)
Lektüreseminar: Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, SS 2015)
Blockseminar: Der Erste Weltkrieg. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen
(Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, Herbsttrimester 2014)
Lektüreseminar: Verbrannte Bücher 1933
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, SS 2014)
Proseminar: Das Wartburgfest 1817
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Kulturwissenschaft, WS 2013/14)
Blockseminar: Die nationalsozialistische „Machtergreifung“ und das Umbruchsjahr 1933
(Universität der Bundeswehr, Zentralinstitut Studium plus, Frühjahrstrimester 2013)
Proseminar: Die Emanzipation der deutschen Juden und ihre Feinde im frühen 19. Jahrhundert
(Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, SS 2013)
Proseminar: Die nationalsozialistische “Machtergreifung” und das Umbruchsjahr 1933
(Historisches Seminar der Universität Potsdam, WS 2012/13)
Blockseminar: Verbrannte Bücher 1933
(Universität der Bundeswehr München, Wintertrimester 2012)
Proseminar: Verbrannte Bücher 1933
(Uni Potsdam, WS 2011/12)
Proseminar: „Zwischen Klassenkampf und Synagoge“ – Juden in der DDR
(gemeinsam mit Olaf Glöckner, Uni Potsdam, SS 2011)
Blockseminar: Verbrannte Bücher 1933
(Universität der Bundeswehr München, Frühjahrstrimester 2011)
Proseminar: Moses Mendelssohn und der Pantheismusstreit 1785
(Uni Potsdam, WS 2010/11)
Proseminar: Die Gründung der Berliner Universität 1810 im Kontext der jüdischen Aufklärung
(Humboldt Universität, Kulturwissenschaft, SS 2010)
Proseminar: Die Gründung der Berliner Universität 1810 im Kontext der Jüdischen Aufklärung
(Uni Potsdam, WS 2009/10)
Proseminar: Literaturpolitik im NS-Staat
(Uni Potsdam, SS 2009)
Proseminar: Deutsch-jüdische Freundschaften: Immanuel Kant und Marcus Herz
(Uni Potsdam, WS 2008/09)
Propädeutische Übung: Film als Geschichtsschreibung
(Uni Potsdam, WS 2007/08)
Grundkurs: Die Vertreibung der Deutsch-Jüdischen Wissenschaftler während des Nationalsozialismus
(Uni Potsdam, SS 2007)
Proseminar: Verbrannte Bücher
(gemeinsam mit Dr. Margrid Bircken und Christine Becker, Uni Potsdam, SS 2007)
Betreute Abschlussarbeiten
Katharina Klanke: Die Nationalsozialistische „Machtergreifung“ in Kassel 1933, Bachelorarbeit am Historischen Institut der Universität Potsdam, 2014 (als Erstgutachter).
Florian Kraatz: Zur antiisraelischen Politik der Deutschen Demokratischen Republik anhand strategischer Beschlüsse und propagandistischer Aktivitäten, Bachelorarbeit am Historischen Institut der Universität Potsdam, 2014 (als Zweitgutachter).
Caroline Pardon: Der „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933, Bachelorarbeit am Historischen Institut der Universität Potsdam, 2013 (als Erstgutachter).
Christina Bach: Intentionalisten und Strukturalisten. Versuch einer Rekonstruktion der Kontroverse um die wissenschaftliche Deutung der Shoah bei Eberhard Jäckel und Hans Mommsen, Bachelorarbeit am Historischen Institut der Universität Potsdam, 2013 (als Zweitgutachter).