Dr. Marie Müller-Zetzsche

Marie Müller-Zetzsche

Research Associate

mueller-zetzscheuni-potsdam.de

born 1983 in Berlin-Pankow

2003-2011 Studies of Cultural Studies and French at the University of Leipzig.

2012-2018 PhD at the Institute of Cultural Studies at the University of Leipzig with Prof. Thomas Höpel and at the Université de Lorraine-Metz with Prof. Ulrich Pfeil

Since 2012 Freelancer in the field of education at the Forum of Contemporary History Leipzig

2016-2018 Exhibition assistant at the Forum of Contemporary History Leipzig, conceptual preparation of the permanent exhibition Our History

2020-2021 Fellow for Teach First Germany at the Paul Robeson High School Leipzig

10.2021-5.2025 Research assistant/postdoc at the Moses Mendelssohn Center in the research project Radical Rights

since 10. 2025 Research assistant at the Moses Mendelssohn Center

2024

(mit Yves Müller) „Rechtsradikale Literaturpolitik als metapolitische Praxis“, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2024, doi.org/10.1007/s41245-024-00260-x

2021

(mit Franziska Flucke) „Das deutsch-französische Schulgeschichtsbuch“, in: Ulrich Pfeil, Corine Defrance (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn 2021, S. 75-83.

2020

Die DDR im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990, Frankfurt/Main 2020.

„Auf den Spuren des ostdeutschen Staates -DDR-Geschichte in französischen Ausstellungen nach 2009“, in: Deutschland Archiv, 30.3.2020, URL: www.bpb.de/306847.

2018

Classroom Memory Debates on the GDR, in: Marcel Thomas, Stephan Ehrig u. David Zell (Hg.), The GDR Today: New Interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture, Oxford 2018, S. 215-228.

2017

Der Kalte Krieg ist vorbei. Historisierung und Verortung des geteilten Deutschlands in deutschen und französischen Geschichtsbüchern nach 1990, in: Franziska Flucke u.a. (Hg.), Der Kalte Krieg im Schulbuch (= Historica et Didactica. Forschung Geschichtsdidaktik, Bd. 2), St. Ingbert 2017, 219-237.

2016

(mit Ulrich Pfeil) Selbstbild und Fremdwahrnehmung im Wechselspiel. Vom DDR-Bild im westlichen Ausland, in: Ulrich Mählert (Hg.), Die DDR als Chance. Stand und Perspektiven zeithistorischer Forschung zur SED-Diktatur und zum geteilten Deutschland, Berlin 2016, S. 157–164.

Le mur enseigné, in: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil u. Joachim Umlauf (Hg.), Le Mur de Berlin. Histoire, Mémoires, Représentations, L’Allemagne dans les relations internationales (= Deutschland in den internationalen Beziehungen, Bd. 10) Paris 2016, S. 145-158.

2013

Der Umbruch in der DDR als révolution tranquille. Der Revolutionsdiskurs in der französischen Tagespresse 1989/90. In: Anne Kwaschik und Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen. La RDA dans les relations franco-allemandes (Deutschland in den internationalen Beziehungen L'Allemagne dans les relations internationales, 4), Brüssel 2013, S. 149–164.