Neben Konferenzen, Tagungen und Colloquien veranstaltet das Moses Mendelssohn Zentrum Vortragsreihen, präsentiert neu erschienene Bücher und stellt seine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit vor.
Zunehmend gehören auch Ausstellungsprojekte zu den Aktivitäten des Hauses, denn es ist uns ein Anliegen, breite Kreise der Gesellschaft zu erreichen.
Zu all den genannten Veranstaltungen sind neben Fachkolleginnen und -kollegen daher auch immer interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Anlasslich des 100. Geburtstages und 50. Todestages von Paul Celan laden das Moses Mendelssohn Zentrum und das Selma Stern Zentrum zu zwei Online-Vortragen ein.
Rechtsrock - Kultur und Politik des Rechtsradikalismus im Land Brandenburg
Die Aktivitäten der radikalen Rechten gehören zur Geschichte des Landes Brandenburg. Immer zwischen gewalttätiger Subkultur und machthungriger politischer Strömung pendelnd, hat die radikale Rechte Einfluss auf das Bundesland genommen – durch ihre Gewalttaten und ihren Hass, auf parlamentarischer Ebene und auch kulturell. Wir werfen einen Blick auf Entstehung, Werden und Gegenwart des Rechtsrocks in der Region.
Ein Symposium zum Thema "Mit der Verfassung gegen Antisemitismus" wird am Dienstag, 30. Juni 2020, von 12-16 Uhr gemeinsam vom Moses Mendelssohn Zentrum, dem Abraham Geiger Kolleg und der F.C. Flick Stiftung auf dem Campus der Universität Potsdam ausgerichtet.
So wie extrem rechtes Denken stets Teil der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert war, gehört gewaltförmiges Handeln seit jeher zur politischen Praxis der „nationalen Opposition“. Die rechten Krisendiagnosen beschwören beständig den drohenden Untergang Deutschlands und setzen dagegen eine Ideologie, die die Rechtfertigung und Ausübung von Gewalt in sich trägt.
Im Rahmen des internationalen Holocaust-Gdenktages am 27. Januar 2020 führen die Jüdischen Gemeinden von Potsdam in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum eine Gedenkveranstaltung ab 18 Uhr durch.