Karin Bürger

Karin Bürger

Librarian

Phone: +49-331–28094-15
kbuergeruni-potsdam.de

Born in 1958 in Penzlin.

Studied librarianship in Leipzig and trained as a scientific documentalist at the Institute for Information and Documentation in Potsdam.

Since 1997 librarian at the Moses Mendelssohn Center.

Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart. Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk-, Lehr- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Karin Bürger und Ortwin Pelc, Göttingen: Wallstein 2023, 271 Seiten (= Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Band 33), DOI: 10.5771/9783835385573

Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, hrsg. von Karin Bürger, Ines Sonder, Ursula Wallmeier, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2014, 248 Seiten (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Band 17)

Ernst Mendellsohn Bartholdy, Von New York nach San Francisco. Flüchtige Reiseskizzen aus dem Jahr 1869. hrsg. von Karin Bürger und Sebastian Panwitz, Hildesheim u.a. 2009 (= Haskala, Wissenschaftliche Abhandlungen, Band 41)

"Wie würde ich ohne Bücher leben können?" Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, hrsg. von Ines Sonder, Karin Bürger und Ursula Wallmeier, Berlin 2008, 432 Seiten (= Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Band 8)

Bibliothek verbrannter Bücher. Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur, im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Simone Barck, Gerhard Bauer, Margrid Bircken, Uri Faber, Arcady Fried, Gert Mattenklott, Helmut Peitsch, Silvia Schlenstedt, Werner Treß, Clemens Zintzen. Redaktion: Karin Bürger und Ursula Wallmeier, Hildesheim/Zürich/New York 2008, 10 Bände

"... und handle mit Vernunft". Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums, hrsg. von Gideon Botsch, Karin Bürger, Irene A. Diekmann (Leitung), Olaf Glöckner, Christoph Kopke, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Ines Sonder, Werner Treß, Ursula Wallmeier, Hildesheim/Zürich/New York 2012, 667 Seiten (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Band 50)