Dialog 2020
MOSES MENDELSSOHN AKADEMIE • MOSES MENDELSSOHN STIFTUNG •
MOSES MENDELSSOHN ZENTRUM
- Wie gedenken künftige Generationen der Schoa?
Forschungs- und Vermittlungsarbeit am "Gleis 17" - Bundesverdienstkreuz für Julius H. Schoeps
- Frankfurt - Florenz - Potsdam
Interview mit der neuen Gastprofessorin Israel Studies, Jenny Hestermann - Rettet das deutsch-jüdische Kulturerbe in Israel!
Nach der Schließung des Jeckes Museum in Tefen wird nach einem neuen Ort und Fördermitteln gesucht - Vertiefende Forschungen zum Verfolgungs- und Verlustkontext
Der Buchbestand Ernst Wolff in Halberstadt führt zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut - Von MMA bis MMZ
- Mit der Verfassung gegen Antisemitismus
- Erbbegräbnis Schoeps neugestaltet
- In memoriam Myra Warhaftig
- Biographie über Neonazi Jürgen Rieger
- Denk- und Gedenkort: Samsonschule
Die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Schule in Wolfenbüttel - Europa und seine Minderheiten
MMZ-Studien zu Gesellschaftskonzepten bei Juden und Muslimen in Vorbereitung - "'Jüdinnen' - Literarische Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert"
Das Habilitationsprojekt von Anna-Dorothea Ludewig steht vor dem Abschluss - Querido, El Libro libre, Aurora, Bermann-Fischer...
Eine neue Sammlung Exil-Verlage wurde der Bibliothek übergeben - Halberstadt-Berlin-München-Zürich-London-Tel Aviv-Halberstadt
Ein Parochet aus dem Besitz der Unternehmerfamilie Hirsch war weltweit auf Reisen - Von MMA bis MMZ
- AUGENZEUGEN bald wieder analog zu sehen
- Jenny Hestermann wird MMZ-Gastprofessorin
- Epstein-Preis für Markus Nesselrodt
- die Restitution des Ullstein-Verlags (1945-52)
- Covid-19 und Davidstern
Die Corona-Krise befördert auch antisemitische Mythen - »Es geht um Verständnis, Vernetzung und Qualität«
Im Gespräch mit der aktuellen MMZ-Gastprofessorin Israel Studies, Joanna Dyduch (Kraków) - Vergiftetes Erbe
Die Debatte um die Entfernung der Judensau-Skulpturen etwas weitergedacht - Max Brods späte Jahre (1939-1968): Aufbruch ins Exil
Vorstellung eines biografischen Forschungsprojekts - Rekonstruktion des Inventars der ehemaligen Barocksynagoge
Das Projekt der Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt geht in die nächste Recherchephase - Dem Judentum einen Weg in die Zukunft weisen
Der Geburtstag des Halberstädter Rabbiners Dr. Esriel Hildesheimer jährt sich zum 200. Mal - Von MMA bis MMZ
- Nachruf auf Prof. Dr. Claus-Ekkehard Bärsch
- »Juden in der AfD«
- Biographie zu Dorothea Veit/Schlegel
- »Es ist nicht leicht, sich zu erinnern – und schwer, zu vergessen!«
Überlebensgeschichten der Schoa – eine Ausstellung im Brandenburgischen Landtag - Nicht nur »gnadenloser Publizierer«
Micha Brumliks Biographie über Hans-Joachim Schoeps beschreibt vielseitige Intellektualität - Die Linie von den Freikorps bis zum NSU
Eine Tagung in Potsdam versammelte Ansätze für zeitgeschichtliche Erforschung rechter Gewalt - Handeln und schützen, bevor es zu spät ist
Die Trockenreinigung und Entsäuerung der Ernst Simon-Bibliothek ist abgeschlossen - Im Jubiläumsjahr 2020 startet der Museumsumbau in Halberstadt
Trotz zahlreicher Besucher aus der Landespolitik ist die institutionelle Förderung der MMA weiterhin offen - Von MMA bis MMZ
- Jüdische Orienterfahrung
- Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (Heft 1/2020) neu erschienen